von Bettina Reichmuth
Kurz vor dem Aufwachen huscht manchmal eine Idee, ein Bild vorbei, halb im Traum, halb verknüpft mit der Wirklichkeit. Fantastische Frequenzen bringen den Kopf auf Dinge ohne nachzudenken. Ein erfinderischer, zeit-loser Moment. In einen ebensolchen Zustand zwischen Wachen und Schlafen, Fiktion und Dokumentation, Vergangenheit und Gegenwart eingespannt ist die neue Foto-Arbeit running out von Kerstin Flake.
Ostdeutschland. Ein leerstehendes Industriegebäude, Geschichtsspeicher seit 1895. Die alten Routinen der Belegschaft sind für tot erklärt, alle Zeitfenster geschlossen. Entsprechend ihrer charakteristischen Arbeitsweise nutzt Flake diese unbesetzten Räume, um Zeit-Raum-Gefüge zu schaffen, in denen physikalische Gesetze keine Rolle mehr spielen und die Zweckfreiheit regiert. Mithilfe einer Plattenkamera überträgt sie ihre temporären Installationen dann auf die Fläche des fotografischen Bildes. Dafür kreist die Fotografin ihr Motiv nicht ein, um es „einzufangen“. Sie begibt sich in die stillgelegten Räume hinein, um die vorgefundenen Gegenstände aus ihren ehemaligen Funktionszusammenhängen zu befreien.
Sie harren dort seit unbestimmter Zeit: Arbeiterhosen, Stiefel, Bürsten, Tische, Ölkannen, Bodenleisten, Papiertüten. Kerstin Flake sucht nach Resonanzen, die die Räume in Schwingung bringen und die Kluft zwischen den Epochen überbrücken. Welche Potenziale verbergen sich im herumliegenden Material, wohin wollen die vielen Gussformen? Flake macht Bestandsaufnahmen, sammelt, arrangiert, installiert, kombiniert, lässt die Relikte der Vergangenheit in gefakten Stills schließlich schweben, aufmarschieren, einen vibrierenden Twist tanzen.
Ihre Spannung beziehen Flakes Fotografien aber nur zum Teil aus der täuschenden Inszenierung schwereloser Objekte. Deren plötzliches Ausbrechen aus alten Ordnungsmustern lässt unübersehbar werden, wie in denselben Räumen durch das Verstreichen der Zeit neue Welten auferstehen können und wie dieser Abstand zugleich im Bild fixiert wird: „Die Surrealisten erkannten nicht, dass das […] irrationalste, geheimnisvollste und der Assimilationsfähigkeit am weitesten entzogene Phänomen – die Zeit selbst ist.“ (Susan Sontag)
Die Fotografien von Kerstin Flake machen das verstörende Moment der Vergänglichkeit produktiv, nehmen das Ende als Anfang. Auch die Fotografie selbst wird als ein offenes Medium mit hyperrealistischem Potenzial ausgestellt: Wo Realität aufhört, kann auch Fotografie ihren Rahmen verlassen.
Eine Frau scheint in diesen alten Werkhallen wie übrig geblieben. Surrealistische Muse, spukende Sekretärin oder doch ein Besuch aus der Gegenwart? Sie liegt träumend zwischen stillgelegten Maschinen, taucht dann, „ad acta“ gelegt, zwischen Papieren und Ordnern auf. Ein Windstoß fährt hindurch.
Bettina Reichmuth