Shaking Surfaces

„Wellen unhörbarer Melodien“ | Museum der bildenden Künste Leipzig

01.06 – 08.10.2023
©Alexander Schmidt/punctum

Shaking Surfaces
2018 – 2021

5 C-Prints, 64cm × 74cm
5 C-Prints, 72cm × 86cm / 100cm × 120cm
3 C-Prints, 42cm × 50cm
­

Edition: 5 plus 1 a.p.
all courtesy Galerie Kleindienst Leipzig
Special thanks to Tomo Storelli

Shaking Surfaces – (english)

by Susanne Holschbach

 

What would things do if they were freed from being at hand for us, the human actors? What poses and situations would they choose to be photographed in, if one of them were a camera? This could be one way of interpreting the setting of Shaking Surfaces  – by carefully removing the traces of her intervention, the artist presents us with the seductive illusion of witnessing a spectacle that is not actually performed for us – or is it?

Florian Ebner established a proximity to the “artistic reception of the spirit photography of the late 19th century” in Kerstin Flake’s productions (1). The purpose of this historical form of photography was to capture images of ghosts and thus provide visual evidence of supernatural phenomena, but its proponents came under suspicion of charlatanry. For those who do not believe in ghosts, or doubt the conclusiveness of photography, the question of deciphering a fake is almost certain to arise. How did she do it? – Amazement, followed by curiosity, is a significant aspect of our fascination with Flake’s anarchic pictorial inventions, which play with the visual effects of snapshots and long exposures. But the protagonists themselves are also worthy of our attention. Among the objects depicted in Shaking Surfaces, which are stacked on top of one another in daring “Equilibres”(2) in front of a raw concrete wall in a prefabricated apartment building, or even seem to automatically set themselves in motion, we recognise several relics from the analogue age: for example an ‘antique’ 35mm camera balancing on a balloon, a buzzing Super-8 camera on a Resopal table from the 1950s, sheet film cassettes from a large format camera in a pas de deux with a black glass ceramic vase from the GDR era. Are they the ancestors of a prehistoric media age, rehearsing an act of rebellion against their extinction? Or are they called upon to guarantee that we are looking at photographs that belong to the paradigm of the analogue(3), and not the fabrications of sophisticated post-production?

The media and modernist references inherent in the choice of location and protagonists show that the humour of Flake’s productions is anything but superficial. They (the productions) are an impressive testament to the “photographic life of things” of which the photo historian Michel Frizot speaks (4). Although Frizot’s theory refers to the classical recording of objects, is it not the free play of things that puts this dimension into practice in a particularly striking way?

 

Susanne Holschbach


(1) Florian Ebner: Aufruhr im Interieur, in: Kerstin Flake. Turbulenzen, Lubok Verlag, Leipzig 2009, pp. 5-7. Ebner refers to works by Johanes Brus, Sigmar Polke and the work of Bernhard and Anna Blume.

(2) The artist duo Fischli/Weiss used this term to describe a series of photographs showing fragile temporary assemblages. (From the series Stiller Nachmittag, 1984/85).

(3) Regardless of the fact that the stagings were photographed with a digital camera, and that two shots have already been put together

(4) Michel Frizot: Das fotografischen Leben der Dinge, in: Seelig, Thomas (ed.): Im Rausch der Dinge. Vom funktionalen Objekt zum Fetisch in Fotografien des 20. Jahrhunderts, Steidl Verlag, Göttingen 2004.

Shaking Surfaces – (deutsch)

von Susanne Holschbach

 

Was würden die Dinge tun, wenn sie von ihrem Zuhanden-Sein für uns – die menschlichen Akteure – befreit wären? In welchen Posen und Handlungen würden sie sich fotografieren lassen, wenn eines von ihnen eine Kamera wäre? So könnte eine Interpretation des Settings von Shaking Surfaces lauten: Indem sie die Spuren ihres Eingreifens sorgfältig verwischt, verschafft uns die Künstlerin die verführerische Illusion, einem Schauspiel beizuwohnen, das eigentlich nicht für uns aufgeführt wird – oder doch?

Florian Ebner hat in Kerstin Flakes Inszenierungen eine Nähe zur „künstlerischen Rezeption spiritistischer Fotografie des ausgehenden 19. Jahrhunderts“ ausgemacht (1). Die historische Geisterfotografie wollte mittels der visuellen Evidenz übernatürliche Phänomene glaubhaft machen, wurde aber der Scharlatanerie verdächtig. Denjenigen, die nicht an Gespenster glauben oder Zweifel an der Beweiskraft des Fotografischen hegen, drängt sich die Frage nach der Entschlüsselung des Fakes geradezu auf. Wie hat sie das gemacht? – Das Staunen und die daraus resultierende Neugierde sind ein nicht unwesentlicher Aspekt der Faszination an den anarchischen Bildfindungen Flakes, die mit den visuellen Effekten von Momentaufnahme und Langzeitbelichtung spielen. Aber es sind auch die Protagonisten selbst, die Aufmerksamkeit verdienen. Unter den Gegenständen der Shaking Surfaces, die sich in einer Plattenbauwohnung vor einer rohen Betonwand zu gewagten „Equilibres“(2) auftürmen oder sich gar selbsttätig in Bewegung zu versetzen scheinen, erkennt man mehrere Relikte aus dem Analogzeitalter: etwa eine ‚antike’ Kleinbildkamera balancierend auf einem Luftballon, einen surrenden Super-8-Apparat auf einem 50er Jahre Resopaltisch, Planfilmkassetten einer Großformatkamera im Pas de deux mit einer Schwarzglas Keramik Vase aus DDR-Zeiten. Sind sie Widergänger einer medialen Vorzeit, die den Aufstand gegen ihr Verschwinden proben? Oder werden sie als Garanten dafür aufgerufen, dass wir Fotografien betrachten, die dem Paradigma des Analogen(3) angehören, und nicht etwa Fabrikationen einer ausgeklügelten Postproduktion
sind?

In den medialen und modernistischen Referenzen, die die Auswahl des Ortes und der Protagonisten eröffnen, erweist sich, dass der Humor von Flakes Inszenierungen alles andere als oberflächlich ist. Sie (die Inszenierungen) bezeugen eindrücklich das „fotografische Leben der Dinge“, von dem der Fotohistoriker Michel Frizot(4) spricht. Frizot bezieht seine These zwar auf die klassische Objektaufnahme, aber ist es nicht gerade das freie Spiel der Dinge, das diese Dimension auf besonders sinnfällige Weise ins Werk setzt?

Susanne Holschbach


(1) Florian Ebner: Aufruhr im Interieur, in: Kerstin Flake. Turbulenzen, Lubok Verlag, Leipzig 2009, S. 5-7. Ebner verweist auf Arbeiten von Johanes Brus, Sigmar Polke und das Werk von Bernhard und Anna Blume.  

(2) Mit dem Begriff bezeichnete das Künstlerduo Fischli/Weiss eine Reihe von Fotografien, die fragile temporäre Assemblagen zeigen (aus der Serie Stiller Nachmittag, 1984/85).

(3) Dabei spielt es keine Rolle, dass die Inszenierungen mit einer Digitalkamera fotografiert wurden und auch schon einmal zwei Aufnahmen zusammengesetzt wurden.

(4) Michel Frizot: Das fotografischen Leben der Dinge, in: Seelig, Thomas (Hg.): Im Rausch der Dinge. Vom funktionalen Objekt zum Fetisch in Fotografien des 20. Jahrhunderts, Steidl Verlag, Göttingen 2004.

 

Good Year / Bad Year – (english)

Julia Schäfer about Kerstin Flake’s series Good Year / Bad Year

 

If you travel to America, it is striking how run-down many parts of the country are. The conditions are desolate; behind the façade, everything is crumbling to pieces. Kerstin Flake’s series Good Year / Bad Year is set in the so-called Rust Belt cities of Columbus and Detroit, where vacant properties and shrinkage are a part of everyday reality. This bears strong similarities to the recent past of Leipzig, where Flake has lived since 1997. In the last 15 years, the artist has entered the interiors of the German city’s empty buildings, discovering all their layers and history. Staging surreal scenes in factories and apartments using material found on site, Flake brought the empty halls and spaces back to life for a brief moment. In the USA, the artist turns this procedure inside out. The street becomes the stage set, a backdrop for America!

Certain baffling details add a strong element of fascination to Flake’s pictures. Objects lose their gravity, cupboards dance, cassettes fly, household goods move out onto the pavement! Our attention is captured by this moment of “that-simply-cannot-be“, or “how could that happen?” We look twice, three times. At first glance, the images may be reminiscent of snapshots, although they are planned far in advance and elaborately constructed. We are in fact concerned with three-dimensional stages, on which the scenes are played out during the few seconds of exposure. The artist is the director of a moment that takes us by surprise. Simple as the objects in the picture may seem, with their apparent associations of poverty, there is something poetic about them. They do not stand for an America that is on its last legs. They describe a circumstance without complaining about it. The way in which they come together cancels out the depression behind them. Good Year / Bad Year! – There is a balance. Empty buildings, wasteland, deserted areas, depression, but also optimism, movement, life. Continuation. Yes, even a challenge! Lightness appears on the stage of heaviness. The photographs invite us to see the impossible. They challenge us to do the same, to get moving – just like the objects in the picture.

Julia Schäfer, curator, on Kerstin Flake’s series Good Year / Bad Year
Leipzig, November 2018 (excerpt)

 

Good Year / Bad Year – (deutsch)

Julia Schäfer über Kerstin Flakes Serie Good Year / Bad Year

 

Reist man nach Amerika, fällt auf, dass es vielerorts heruntergekommen ist. Die Zustände sind desolat, hinter der Fassade bröckelt es gewaltig. Das künstlerische Territorium von Kerstin Flakes Serie Good Year / Bad Year liegt in Columbus und Detroit, Städte des sogenannten Rust Belt, Leerstand und Schrumpfung sind dort gegenwärtig.

In Leipzig und Umgebung ist Flake in den letzten fünfzehn Jahren ins Innere des Leerstands gegangen. Wir haben Fabriken und Wohnungen gesehen, deren Schichten und Geschichten die Bild-Bauerin mit vorgefundenem Material wiederbelebte. In den USA stülpt die Künstlerin dieses Verfahren nun nach außen. Die Straße wird zum Bühnenbild, zum Prospekt Amerika!

Flakes Bilder bleiben hängen. Es geht eine starke Faszination von ihnen aus, weil immer irgendetwas irritiert. Weil etwas im Bild nicht funktioniert oder Dinge Dinge tun, die für sie nicht vorgesehen sind. Sie verlieren ihre Schwerkraft, Schränke tanzen, Kassetten fliegen, Hausrat rückt aus! Im Das-kann-doch-nicht-sein-Moment bleiben wir im Bild länger hängen. Da schaut man zwei, drei Mal hin. Die Bilder sind von langer Hand geplant und aufwändig gebaut. Wir haben es mit dreidimensionalen Bühnen zu tun, die ihre Aufführung für die paar Sekunden der Belichtung proben. Die Künstlerin ist Regisseurin des Irritationsmoments. Wer Regie führt, hat eine Vision, der mag erzählen.

Im Plot der Bilder treffen wir auf starke Protagonisten, Persönlichkeiten mit Geschichte, die Position beziehen. Sie stehen in neuen Zusammenhängen, formieren sich zu Gruppen und Aussagen. Im Anschluss gehen sie um eine Erfahrung reifer wieder zurück an ihren angestammten Platz. Die Dinge nehmen ihre Position in Haltung und Würde ein, selten ohne Humor. Nie ist dieser platt. Eher würdevoll zwinkernd. Hier gibt der Humor der Irritation die Hand.

So arm die Gegenstände im Bild sind, in ihrer Inszenierung haben sie etwas Poetisches. Sie stehen nicht für das Amerika, das am Ende ist. Sie beschreiben einen Umstand, ohne selbigen zu beklagen. Die Art, wie sie sich zusammenfinden, hebt die Depression auf. Good Year / Bad Year! – Es hält sich die Waage. Leerstand, Verbretterung, das Bild einer blühenden Vergangenheit findet sich oftmals im Hintergrund, doch vorne: Bewegung, Formation, Demonstration, Narration. Leben. Weitergehen. Aufforderung! Leichtigkeit auf der Bühne der Schwere.

Und genau in dieser Waage pendelt es im Bild, aber auch aus dem Bild und den Serien heraus. Sie laden mich als Betrachterin ein, das Unmögliche zu sehen. Sie fordern dich auf, Selbiges zu tun. Da identifiziere ich mich mit der bewegten Lampe, der Geste der fliegenden Kassette, dem Chor der goldenen Stühle, dem tanzenden Sideboard.

Das Miteinander, um das es in der Arbeit der Künstlerin ganz zentral geht, findet seine Träger im Banalen des Alltags. Good Year – Bad Year!

Julia Schäfer, Kuratorin, über Kerstin Flakes Serie Good Year / Bad Year
Leipzig, November 2018

Running Out

Running Out
2016

4 C-Prints, 98cm × 120cm
3 C-Prints, 61cm × 74cm

Edition: 3 + 1 a.p.
all courtesy Galerie Kleindienst Leipzig